REAKTIVES RISIKOMANAGEMENT


null
KRISENMANAGEMENT BEI LIEFERSTÖRUNGEN
Bei essentiellen Lieferstörungen von Direktzulieferern vertritt die Schwenk AG die Interessen von Automobilherstellern. Unsere Teams sind weltweit im Einsatz, wenn Lieferketten gefährdet oder bereits
abgerissen sind, zugesagte ...
WEITERE INFO'S
null
TASK FORCES
Im Gegensatz zu systematischen Krisen bei Problemlieferanten können im Rahmen von Task Forces isolierte Herausforderungen bearbeitet werden. Bei Zulieferern mit höherem Reifegrad ent-stehen oft in einzelnen Organisationseinheiten oder Werken Herausforderungen, die nur mit externen ...
WEITERE INFO'S
null
ANLAUF-MANAGEMENT
Das Anlaufmanagement zur Einführung neuer Produkte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kern-ziel ist der Faktor Zeit, denn es muss immer schneller gehen. Bei unveränderten Meilensteinen und einem immer näher rückenden SOP müssen teilweise viele Änderungsschleifen ...
WEITERE INFO'S
null
NOTFALL-VERLAGERUNG
Im operativen Alltag sind reale
Notfallverlagerungen nur in sehr engen Grenzen sinnvoll und indiziert. Ein typischer Grund ist der vollständige Entfall der
Geschäftsgrundlage von Serienlieferanten:
• Brände
• Naturkatastrophen ...
WEITERE INFO'S
null
INSOLVENZEN VON UNTERLIEFERANTEN
Global vertritt die Schwenk AG die
Interessen von OEM im Insolvenzfall. Die deutsche Insolvenzordnung ermöglicht beispielsweise weitgehend geordnete
Verhältisse. In diesem Fall kann die Schwenk AG bei Ausproduktionen ...
WEITERE INFO'S
null
KUNDENSTATUS
OEM führen regelmässige Lieferantenbewertungen aller Direktzulieferer durch. Anlassbedingt sind auch renommierteste Zulieferer nicht vor einem gefürchteten “Kundenstatus” ausgenommen. Der Anlass kann eine anhaltend nicht bedarfsdeckende Versorgung oder fehlende ...
WEITERE INFO'S
null
COST DOWN
Laufende Serienprojekte bei TIER1 unterliegen einem konstanten Kostendruck. Die Profitabilität von Projekten muss bestmöglich gesichert werden, um als TIER1 wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Schwenk AG unterstützt mit Experten bei der Umsetzung von Cost-Down-Massnahmen auf ...
WEITERE INFO'S

PRÄVENTIVES RISIKOMANAGEMENT


null
SYSTEM- & PROZESSAUDITS
Spätestens seit der letzten Revision von Band 3 des VDA müssen alle Auditoren, die in der Liefer-kette auditieren, über einen gültigen Auditorennachweis verfügen.
Ohnehin knappe, interne Ressourcen sind weitgehend ausgelastet durch ausserordentliche Lieferantenbesuche, ...
WEITERE INFO'S
null
KAPAZITÄTSPRÜFUNGEN
Bei Vergabe von Umfängen muss der
Zulieferer schriftlich bestätigen, über die jeweils erforderli-che Kapazität zu
verfügen. Häufig wird die “Production
Readiness” im Rahmen einer “2-Tagesproduktion”, auch Run@Rate genannt, geprüft. Dabei erfolgt jedoch nur eine ...
WEITERE INFO'S
null
SCHADTEILANALYSE FELD
Die Analyse von beanstandeten Feldteilen ist elementarer Bestandteil des Qualitäts- und Garan-tiemanagements sowie der Gewährliestungs- und Regressprozesse. Bei TIER1 muss der Ausbau-grund identifiziert werden, um mit einem Problem-Lösungs-Prozess den Grund abzustellen.
WEITERE INFO'S
null
BEWERTUNGEN DER HERSTELLBARKEIT
OEM fordern von Zulieferern in eigenen Kundenspezifikationen sowie in verschiedenen Branchen-standards (u.a. VDA Band 6) vor Projektvergabe die Bewertung und ggf. der technischen Herstell-barkeit eines Projektes (z.B. einer Baugruppe oder ...
WEITERE INFO'S